zum Inhalt springen

Abstracts zu den Vorträgen

 

Immer nur bis zur Klassenarbeit? Durchgängigkeit als zentrale Herausforderung und Chance des Mathematikunterrichts

 

Prof.'in Dr. Susanne Prediger, Universität Dortmund

Wer kennt es nicht? Was Schülerinnen und Schüler letzte Woche noch konnten, ist nächste Woche schon wieder vergessen. Wie können wir dagegen angehen?

Dass Unterricht unter permanentem Zeitdruck steht, verführt leicht dazu, ihn für die möglichst schnelle Aufgabenbewältigung zu optimieren. Ein nachhaltiger Verstehensaufbau dagegen gelingt besser, wenn man langfristig denkt und durchgängige Vorstellungen und Darstellungen konsequent pflegt, denn so können Inhalte über mehrere Jahrgänge verknüpft werden. Im Vortrag wird aufgezeigt, inwiefern das bei größeren Lernlücken herausfordernd ist, und wie es trotzdem gelingen kann.

 

Apps & Co im Mathematikunterricht

 

Prof. Dr. Florian Schacht, Universität Duisburg-Essen

Im Mitmach-Vortrag werden anhand konkreter „Lern“-Apps Potentiale und Grenzen der Nutzung digitaler Werkzeuge für die Gestaltung des Mathematikunterrichts diskutiert. Dabei wird der Einsatz insbesondere für die Nutzung unterschiedlicher Unterrichtsphasen diskutiert, etwa zum Erkunden, Üben oder zur Aufarbeitung von Basiskompetenzen.

Hinsichtlich eines kognitiv aktivierenden Mathematikunterrichts wird schließlich diskutiert, wie Apps kriteriengeleitet ausgewählt, beurteilt und erstellt werden können. Im Sinne der kognitiven Aktivierung als eine der drei Basisdimensionen guten Unterrichts adressiert der Mitmach-Vortrag vor allem, welche Konsequenzen sich für Aufgaben, Lerndesigns sowie für die damit verbundenen Denkhandlungen und Kompetenzen ergeben.

ACHTUNG: Die Teilnehmenden werden gebeten, die folgenden Apps vorab zu installieren bzw. sich entsprechende Zugänge anzulegen:

- Photomath (für Smartphone)

- Audience Response System (z. B. Kahoot, Mentimeter, Socrative)

 

ABCM^2 - Mathematik für die Welt

1 / 6

 

Prof.'in Dr. Johanna Heitzer, Universität Aachen
Prof. Dr. Rainer Kaenders, Universität Bonn
Prof. Dr. Michael Meyer und Prof. Dr. Benjamin Rott, Universität zu Köln
Prof.'in Dr. Ysette Weiß, Universität Mainz

Menschheitsherausforderungen wie der Klimawandel, Bildung für nachhaltige Entwicklung, „teach the truth“ – diese und weitere Schlagworte bestimmen die aktuelle didaktische Diskussion. Wie lässt sich aber ein Unterricht gestalten, der auf die genannten Herausforderungen eingeht? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen behandeln.

Mathematikdidaktiker*innen der Universitäten Aachen (Johanna Heitzer), Bonn (Rainer Kaenders), Köln (Michael Meyer und Benjamin Rott) und Mainz (Ysette Weiss) haben ein Fortbildungsprojekt für Lehrkräfte initiiert, bei dem inhaltlich solche Aspekte sowohl generell als auch exemplarisch bearbeitet werden. Um den Inhalten gerecht zu werden, nehmen fächerübergreifende Betrachtungen hierbei eine gewichtige Rolle ein.