zum Inhalt springen

22.03.2025 - Mathe mal anders

Mathe mal anders - Unterricht anders denken?!

Die Arbeitsgruppe Meyer vom Institut für Mathematikdidaktik der Universität zu Köln lädt zum zwölften Fortbildungstag “Mathe mal anders” ein. Das Angebot richtet sich an Mathematiklehrer:innen, Referendar:innen sowie Studierende der Sekundarstufen I und II - und darüber hinaus an alle Interessierten aus Schule und Wissenschaft.

Mathe mal anders” findet am Samstag, den 22. März 2025, von 09:15 bis 16:30 Uhr im Hörsaalgebäude und Seminargebäude der Universität zu Köln statt. Erstmals werden 2025 auch reine Online-Veranstaltungen angeboten.

Mathematikunterricht mal anders - aber wie?

Ein wichtiges Ziel des Fortbildungstages ist es, allen Teilnehmer:innen praxistaugliche Anregungen für einen "mal anderen" Mathematikunterricht unter den aktuellen Rahmenbedingungen zu geben. Hierfür wurde ein attraktives Programm zusammengestellt, das mit insgesamt drei Vorträgen und diversen Workshops, die jeweils zweimal angeboten werden, die Breite und Vielfalt der Herausforderungen des Mathematikunterrichts in den Sekundarstufen widerspiegelt. 2025 wird in Vorträgen und Workshops ein kleiner Schwerpunkt auf die Themen BNE und Digitalisierung gelegt. Gleichwohl findet sich darüber hinaus auch ein breites Angebot anderer Inhalte.

Unsere Referent:innen

Für die Vorträge zu aktuellen Themen konnten für 2025 ausgewiesene Expert:innen gewonnen werden: Prof. Dr. Wilfried Herget (Universität Halle) wird im Hauptvortrag verschiedene „Gesichter“ der Mathematik beleuchten. Die anschließenden Mitmachvorträge in Präsenz werden abgehalten von Dr.‘ Katharina Wilhelm (Universität des Saarlandes) zum Thema BNE im Mathematikunterricht, Heinz Klaus Strick zur Schönheit der Mathematik sowie Hans-Jürgen Elschenbroich und Wilfried Dutkowski zur Entwicklung der Digitalisierung im Mathematikunterricht. Für die Workshops konnten ebenfalls erfahrene Dozentinnen und Dozenten gewonnen werden. Die breit gefächerten Themen seien hier nur durch Schlagworte angedeutet: Produktives Üben, digitale Medien, Prüfungsformen, Differenzierung, Problemlösen, Sprache, Stochastik, etc.

Nach dem Hauptvortrag, welcher aus dem Hörsaal gestreamt wird, können die online-teilnehmenden Lehrkräfte und Studierenden an zwei exklusiv online gestalteten Mitmachvorträgen teilhaben. Hierfür konnten mit Prof.‘ Dr.‘ Susanne Schnell und Malin Slotty (Universität Frankfurt) und Prof. Dr. Daniel Thurm (Universität Siegen) ebenfalls erfahrene Dozent:innen gewonnen werden. Thematisch drehen sich diese Beiträge um den Umgang mit Daten sowie die digitale Diagnose.

Die Online-Anmeldung zur Tagung wird vom 27. Januar 2025 bis zum 12. März 2025 über diese Homepage freigeschaltet sein. Entsprechend der Erfahrung aus den vergangenen Jahren ist zu erwarten, dass einige Workshops schnell ausgebucht sein werden, so dass sich eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt.

Der Fortbildungstag „Mathe mal anders“ lebt von Ihrer Teilnahme und es erwarten Sie und uns wie schon in den vergangenen Jahren viele praxisnahe und hilfreiche Anregungen für den Mathematikunterricht.

Im Jahr 2025 bieten wir erstmals Veranstaltungen exklusiv für die Online-Teilnehmer:innen an. Bei digitaler Teilnahme reduziert sich der Teilnahmebeitrag. So Sie im Zuge der Anmeldung bei allen Vorträgen die Option "online" anklicken, erhalten Sie die vergünstigten Konditionen. Den Zugangslink erhalten Sie am Tag vor der Fortbildung per Mail.

Herzliche Grüße!

Prof. Dr. Michael Meyer